WET RESISTANCE
Hanna-Maria Hammari, Julian Irlinger, James Krone, Tetsumi Kudo, José Montealegre, Berenice Olmedo, Darling Lopez-Salinas, Anna Solal, Zoe Williams
14. August – 13. November 2022
Die Ausstellung Wet Resistance beginnt mit einer Dystopie: In einer von feuchtigkeitsabweisender Technologie und Künstlicher Intelligenz dominierten, ausgetrockneten Welt entstehen feuchte Widerstände zur Verteidigung der humiden menschlichen und natürlichen Qualitäten: Eine Wet Resistance, die Feuchtigkeit als Austausch, Humor und Leben feiert.
Eine großflächige Installation aus Fliesen und Metallpflanzen von José Montealegre wird zur Landschaft, in der die Werke von acht internationalen Künstler*innen eingebettet sind. Wet Resistance zeigt das Feuchte, Moosige, Wachsende, Überwuchernde und Irrationale und kontrastiert es mit dem Trockenen, Sauberen, Rationalen, Technischen und Kaputten. Der menschliche Körper mit seinem hohen Wasseranteil wird als ein Organismus gedacht, der mit der Welt verstrickt ist, in der er lebt und die er selbst ständig mit erschafft.
Zur Eröffnung freuen wir uns auf den Tausch von Geld und Flüssigkeit, Musik und Drinks in der performativen Installation und Bar Liquid Currency von Zoe Williams mit HYDRA (Anna Gloria Flores), Katie Shannon und Susu Laroche.
Kuratiert von José Montealegre (Künstler) und Rebekka Seubert
PROGRAMM
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen
MI, 10. AUGUST, 18 UHR
WORK IN PROGRESS
für Mitglieder und Förderer mit José Montealegre
SA, 13. AUGUST, 18 UHR
ERÖFFNUNG
Begrüßung: Marion Edelhoff, Vorstandsvorsitzende
Einführung: Rebekka Seubert
PERFORMANCE & BAR
Zoe Williams: Liquid Currency
ab 18 Uhr: Musikintervention Katie Shannon
21-23 Uhr: DJ Set Katie Shannon, Susu Laroche, Zoe Williams
DO, 8. SEPTEMBER, 19 UHR
KLEINER FREITAG
LA DERNIÈRE SÉANCE #19
19 Uhr: Kuratorinnenführung im Kunstverein
20 Uhr: Filmvorführung im Kino im U: Mundane History (82’), Regie: Anocha Suwichakornpong, Thailand, 2009, Sprache: Thai mit englischen Untertiteln
Kuratiert von Julian Irlinger
MO, 12. SEPTEMBER, 10-13 UHR
KÜNSTLER*INNENFRÜHSTÜCK #2
Gastvortrag: Noor Mertens, Kunstmuseum Bochum
Anmeldung unter: artistled(et)dortmunder-kunstverein.de
Unkostenbeitrag: 5 € p.P.
DO, 6. OKTOBER, 19 UHR
KLEINER FREITAG
VIDEOVORTRAG + Q&A
Dr. Astrida Neimanis (Kulturtheoretikerin und Professorin an der UBC Okanagan, Kanada) über ihr Sachbuch „Bodies of Water: Posthuman Feminist Phenomenology“ (2017), Live-Videovortrag im Kunstverein, moderiert von Rebekka Seubert und José Montealegre
SO, 9. OKTOBER, 17 UHR
SLOW READING CLUB #4
mit Bryana Fritz und Henry Andersen für deutsch- oder englischsprachiges Publikum
Mit philosophischen und literarischen Texten zur Ausstellung schaffen die Lesesessions des Slow Reading Clubs ein kollektives körperliches Erlebnis: Durch Lichtstimmung, Sound, Interventionen und ein besonderes räumliches Setting werden künstliche Situationen erzeugt, in denen gemeinsam gelesen wird.
Anmeldung: visit(et)dortmunder-kunstverein.de
Mit freundlicher Unterstützung von
Das Rahmenprogramm wird unterstützt von
