HODA TAWAKOL

Silent Voices in a Palm Grove

25. März – 11. Juni 2023

Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriegerinnen auf menschengroße Falkenmasken, die den Blick vor äußeren Reizen abschirmen.

Tawakols Werke stürzen die Betrachter in eine Welt zwischen Sinnlichkeit und Brutalität und behandeln Fragen zu Körper und Identität. Sie nehmen Bezug auf Kultur und Traditionen des nordafrikanischen Raums, auf hybride Zustände, die Mehrdeutigkeit von Sprache und Symbolen und schaffen ein Bewusstsein für die Blickbeziehungen zwischen Menschen sowie zwischen Menschen und Objekten oder Menschen und Kunstwerken.

Silent voices in a Palm Grove (dt: Stille Stimmen im Palmenhain) ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland. Sie studierte Bildende Kunst bei Andreas Slominski an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg. Ihre Werke waren bereits international in Ausstellungen zu sehen, u.a. im Museum for Art in Wood, Philadelphia (2023) sowie der Kunsthalle Schirn, Frankfurt am Main (2020).

 

PROGRAMM

Do 16.03. 17:30-18:30 Uhr
WORK IN PROGRESS
BAUSTELLE
Für Mitglieder: Vorbesichtigung der Räumlichkeiten mit Sekt und Snacks, auf Kunstwerken des Kunstvereinsmitglieds Sabine Oecking

Fr 24.03., 19 Uhr
EINWEIHUNG & ERÖFFNUNG
Begrüßung: Marion Edelhoff, Vorstandsvorsitzende
Grußwort: Jörg Stüdemann, Stadtdirektor
Einführung: Rebekka Seubert, Künstlerische Leiterin

So 26.03. So, 14 Uhr
FÜHRUNG
mit der Kuratorin Rebekka Seubert

Do 11.05., 19 Uhr
FILMABEND #22
MAHA MAAMOUN
Ausgewählte Kurzfilme der ägyptischen Videokünstlerin Maha Maamoun (*1972)
Sprache: OV Arabisch mit UT

Do, 01.06., 19-21 Uhr
THEMENABEND
HAARPOLITIK
AUSSTELLUNGSGESPRÄCH
Walk & Talk mit Hélia Paukner (Kuratorin, Mucem, Marseille) und Rebekka Seubert
VORTRAG
Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Lehrstuhl Mode und Ästhetik, TU Darmstadt): Hair Politics - Dekoloniale Körperpraktiken in der zeitgenössischen Kunst

  

Die Ausstellung wird gefördert von












<< ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

NACH OBEN Nach oben