ÖZLEM GÜNYOL, MUSTAFA KUNT
Özlem Günyol & Mustafa Kunt
24. Mai – 20. Juli 2014
>> zum Katalog und zu den Editionen von Özlem Günyol und Mustafa Kunt
Bezeichnend für die Arbeitsweise von Özlem Günyol & Mustafa Kunt ist eine wiederholte Beschäftigung mit einer Reihe von Fragestellungen, die sich mit kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen auseinandersetzen. Historische Ereignisse werden ebenso wie politische Themen in performativen, installativen und dokumentarischen Arbeiten herangezogen, um kulturelle und soziale Zusammenhänge als kodierte Konstrukte greifbar zu machen. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Migrationserfahrungen spielen Sprache und Rollenbilder sowie deren Bedeutung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, Globalisierungsprozesse und territorialer Konflikte eine große Rolle.
In ihren Arbeiten wird auf besondere Weise das aktuelle politische Geschehen thematisiert und Fragen nach dem Wert des Geldes, dem Sinn und Unsinn nationaler Identität und dem Wert von kultureller Zugehörigkeit gestellt. Durch die Entstehung von gleich vier neuen Arbeiten und die Produktion eines ersten umfassenden Werkkataloges präsentiert sich der Dortmunder Kunstverein am neuen Standort als Ort der kulturellen Produktion.
Özlem Günyol (*1977) und Mustafa Kunt (*1978) studierten an der Hacettepe University am Sculpture Department in Ankara und an der Städelschule in Frankfurt, wo sie heute leben und arbeiten.
KALENDER
Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:00 Uhr
WORK IN PROGRESS: Exklusiv für Förderer und Mitglieder des Dortmunder Kunstvereins. Die Künstler sind anwesend.
Samstag, 31. Mai 2014, 15:00 Uhr
Samstag 21. Juni 2014, 15:00 Uhr
KURATORINNENFÜHRUNGEN
Donnerstag, 05. Juni 2014, 18:00 Uhr
TISCHGESPRÄCH
zum Thema „politisch engagierte Kunst“ mit Özlem Günyol und Mustafa Kunt sowie Sandra Dichtl
Sonntag, 06. Juli 2014, 16:00 - 22:00 Uhr
KATALOGPRÄSENTATION und SUMMERSOUNDS
mit Musik von DJ Ipek & Guest
Die Ausstellung und der Katalog wurden durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen des Förderpreises "Kataloge für junge Künstler" gefördert.
Die Ausstellung wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:
Typical of Özlem Günyol’s & Mustafa Kunt’s working methods is their repeatedly addressing a range of questions that engage with cultural and social phenomena. In performative, installative, and documentary works they draw on historical events as well as political themes to make cultural and social interconnections graspable in the form of encoded constructs. Given the artists’ own immigrant backgrounds, a large role is played by language and role models and their significance in the context of social transformations, globalization processes, and territorial conflicts.
Their works address current political events in a distinct manner, raising questions as to the value of money, the sense or nonsense of national identity, and the value of cultural affiliations. With the creation of no less than four new works and the production of a first comprehensive works catalogue, highlights the Dortmund Kunstverein as a site of cultural production.
Özlem Günyol (*1977) and Mustafa Kunt (*1978) studied at the Hacettepe University at the Sculpture Department in Ankara and at the Städelschule in Frankfurt, where they live and work today.