Nils Alix-Tabeling
But Who is Ulrike Mandrake?
25. Juni – 10. September 2023
Mit seinen multimedialen Performances und Installationen bewegt sich der französische Künstler Nils Alix-Tabeling auf der Schwelle zwischen Fiktion und Realität. Seine komplexen Werke speisen sich aus Elementen aus Science-Fiction, Mode, historischen Objekten und Möbeln, Schamanismus und Drag. Dabei setzt er sich mit der Geschichte der institutionellen Gewalt gegenüber weiblichen und queeren Körpern auseinander.
But Who is Ulrike Mandrake? reflektiert das Erbe des Terrorismus der 1970er Jahre. Der Titel erschafft eine fiktive Figur, deren Name eine semantische Verbindung suggeriert zwischen der Journalistin und RAF-Terroristin Ulrike Meinhof (1934-1976) und der giftigen Heil- und Ritualpflanze Alraune (engl: mandrake), die optisch an Menschengestalten erinnert. Er nimmt auch Bezug auf die menschliche Sehnsucht, durch wissenschaftliche Erkenntnisse zur vermeintlichen Wurzel des Bösen vorzudringen. Mit einer umfangreichen neuen Werkgruppe sowie einer Performance navigiert der Künstler zwischen den Zeiten, Welten, Ambivalenzen und Wunden, die dieses Thema öffnet.
Nils Alix-Tabeling (*1991 in Paris, lebt und arbeitet in Montargis, FR) studierte Bildende Kunst an der Akademie La Cambre, Brüssel (BA, 2014) und am Royal College of Art, London (MA, 2016). Seine Werke waren in internationalen Ausstellungen zu sehen, zuletzt u.a. Fleur de peau, terre à vif, Le Parvis, Tarbes, FR (2023); Planet B: Climate Change & the New Sublime, kuratiert von Nicolas Bourriaud, Palazzo Bollani, Venedig, IT (2022); Futur, Ancien, Fugitif, Palais de Tokyo, Paris, FR (2019); Le Bétyle d’Ail, Kunstraum, London, UK (2019). Als Künstlerkurator organisierte er Ausstellungen bei Mécènes du Sud, Montpellier, FR (2021); Galerie Lucas Hirsch, Düsseldorf (2019) und Galerie Nadine Feront, Brüssel, BE (2017).
Kuratiert von Rebekka Seubert
Im Rahmen des Fonds PERSPEKTIVE für zeitgenössische Kunst & Architektur des Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland, gefördert durch das französische Kulturministerium, das Institut français Paris und das Goethe-Institut.
In Kooperation mit
Mit freundlicher Unterstützung von

PROGRAMM
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen
DO, 22. JUNI, 18 UHR
WORK IN PROGRESS + PREVIEW
SA, 24. JUNI, 17 UHR
ERÖFFNUNG
DI, 18. JULI, 17 UHR
KURATORINNENFÜHRUNG
SA, 5. AUGUST, 19 UHR
PERFORMANCEABEND
But who is Ulrike Mandrake?
+ Aktivierung der Liquid Currency Bar von Zoe Williams
DO, 17. AUGUST, 19 UHR
FILMABEND #23
Une jeunesse allemande / Eine deutsche Jugend, F/CH/DE, 2015 (93‘), Regie: Jean-Gabriel Périot
DO, 7. SEPTEMBER, 19-21 UHR
THEMENABEND
Radikale Zärtlichkeit und Hass
mit Şeyda Kurt
JAHRESGABE
KÜNSTLERHEFT