Aiko Tezuka
Thin Membrane, Pictures Come Down
13. September – 9. November 2014
Hier gibt es die Ausstellungsbroschüre zum Download
zu den Editionen von Aiko Tezuka
"In Museen spüre ich, wie die Geister zu mir sprechen. Es sind die Geister hinter den Stoffen: Monarchen und Herrscher, Werkstatt-Leiter, Designer, Färber und Weber. Sie erzählen von Hierarchien und Systemen, vom Reichtum und harten Arbeitsbedingungen. Damals, da stellten die Herrscher ihre Macht mit den besten verfügbaren Techniken und den neuesten Stoffmustern zur Schau." Aiko Tezuka
Die Textilobjekte und -installationen der Japanerin Aiko Tezuka widmen sich sowohl der Geschichte der Malerei als auch der des Textilen. Sie näht vertraute und fremde Motive auf gekaufte Textilien oder trennt in akribischer Handarbeit industriell hergestellte, aber auch selbst designte Stoffe in einzelne Fäden auf. In letzteren neuen Arbeiten verwebt Aiko Tezuka traditionelle Ornamente mit Alltagssymbolen und offenbart durch die Sezierung der einzelnen Stoffbestandteile die Qualität, die Tradition, die Geschichte und das System hinter uns allzu bekannt erscheinenden Dingen.
Aiko Tezuka wurde 1976 in Tokyo geboren, studierte Malerei in Kyoto und hatte bis 2009 Lehraufträge in Kyoto und Okayama. Anschließend ging sie nach London, zog 2011 nach Berlin und erhielt im folgenden Jahr das Stipendium für das internationale Atelierprogramm im Berliner Künstlerhaus Bethanien. Aktuell lebt und arbeitet Aiko Tezuka in Berlin.
Kuratiert von Linda Schröer
KALENDER
Mittwoch, 10. September 2014, 18:00 Uhr
WORK IN PROGRESS
für Förderer und Mitglieder des Dortmunder Kunstvereins. Die Künstlerin steht während des Ausstellungsaufbaus für alle Fragen zur Verfügung.
Freitag, 12. September 2014, 19:00 Uhr
ERÖFFNUNG
Begrüßung: Marion Edelhoff, Vorsitzende
Grußworte: Yoko Schlütermann, Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V.
Einführung: Linda Schröer, Kuratorin der Ausstellung
Freitag, 26. September 2014, 18:00 Uhr
KÜNSTLERINNENGESPRÄCH
Im Gespräch mit Linda Schröer und Sandra Dichtl erklärt Aiko Tezuka unter anderem die Ursprünge ihrer neuen Arbeiten sowie die Symbolik und Bedeutung, der von ihr genutzten Motive.
Samstag, 21. September 2014, 14:00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2014, 15:00 Uhr
Donnerstag, 6. November 2014, 17:00 Uhr
KURATORINNENFÜHRUNGEN
Die Ausstellung wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:
und in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V.
